Datenschutz
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, im Folgenden „wir“) Ihre personenbezogenen Daten nutzt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
1 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir verarbeiten. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1.1 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Postanschrift: 11019 Berlin
E-Mail: buero-ic5-gsr@bmwk.bund.de
Internet: www.bmwk.de
Telefon: +49 (0)30 18 615-0
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte im BMWK oder schauen Sie in die Datenschutzerklärung des Ministeriums (Link oben).
Beauftragte für den Datenschutz im BMWK
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 615-0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de
1.2 Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei sie sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Über die vorgenommene Verarbeitungsvorgänge werden im Folgenden die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen angegeben.
2 Ihre Rechte als Betroffene(r)
Ihre Rechte als Betroffene(r) bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit uns gegenüber unter den in Abschnitt 1.1 genannten Kontaktdaten geltend machen. Als Betroffene(r) können Sie folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO – Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO – Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO – Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO – Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und beziehungsweise oder Nutzung, Art. 21 DSGVO – Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit, für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO – Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 13 und 14 DSGVO – Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann der Betroffene diese jederzeit für den entsprechenden Zweck mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, zu.
2.1 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der hier genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag i.S.d. Art. 28 Abs. 3 DSGVO, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Betroffenen unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Auftragsverarbeiter werden dementsprechend von uns u. a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln. Es ist ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSG-VO.
Auftragsverarbeiter für diese Website ist:
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 01
Telefax: +49 (0) 211 62 14-4 84
E-Mail: vditz@vdi.de
Internet: www.vditz.de
Wir haben mit der VDI Technologiezentrum GmbH einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
2.2 Datentransfer in Drittstaaten
Auf dieser Website nutzen wir Dienste von Drittanbietern, wie Google, Youtube und Vimeo, die personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln können, beispielsweise in die USA. Die Weitergabe erfolgt nur, wenn die entsprechenden Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten stützen wir uns auf Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, wie den Beschluss über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA (z. B. EU-U.S. Privacy Shield). Eine Weitergabe an Länder ohne entsprechendes Datenschutzniveau ist nicht vorgesehen.
3 Webseite
3.1 Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, denen wir als verantwortliche Stelle unterliegen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Wir speichern Ihre Daten nur auf Servern in Deutschland.
3.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten (Net-Build GmbH) erhebt und speichert beim Besuch der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch speichert und an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Daten werden nicht anonymisiert und ausschließlich für eventuelle Fehlerbehebungen herangezogen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, sodass weder Provider noch Hoster noch die verantwortliche Stelle für diese Website einen Personenbezug herstellen können.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Sicherstellung der IT-Sicherheit).
3.3 Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
VDI GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
3.4 Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.5 Webanalytics
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
3.5.1 IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
3.5.2 Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
3.5.3 Hosting
Der externe Hoster hostet Matomo ausschließlich auf den eigenen Servern, sodass alle Analysedaten dort verbleiben und nicht weitergegeben werden.
3.6 Cookies
Diese Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Anmeldung im Mitgliederbereich) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG verarbeitet, da Cookies für die Bereitstellung der gewünschten Dienste unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies können Sie nicht abwählen. Für darüber hinausgehende Verarbeitungen werden wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG). Beispiele dafür sind cookiebasierte Werbetechnologien zur Benutzererkennung, oder Analysedienste. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden sowie deren Funktionen, können Sie den weiteren Informationen zum jeweiligen Cookie in unserem Consent Management Tool entnehmen.
3.6.1 Einwilligung mit Cookiebot / Consent Management
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
3.7 Plugins und Tools
3.7.1 YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies dient der Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: www.policies.google.com/privacy?hl=de.
3.7.2 Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies dient der Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: www.vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: www.vimeo.com/privacy.
3.7.3 Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies dient der Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms und www.privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.policies.google.com/privacy?hl=de.
4 Social Media
4.1 Spezifische Information zu unseren Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Das Reallabore-Innovationsportal unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, wie z. B. LinkedIn, um die Möglichkeit zu haben, dort mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie über unser Leistungsportfolio zu informieren. Das Reallabore-Innovationsportal greift hierfür auf die von den Betreibern angebotenen technischen Plattformen und Dienste zurück. In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber, auch wenn wir dort Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotenen Dienste der sozialen Netzwerke und Plattformen sowie deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten etc.). Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Betreibern der Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Betreiber erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben die jeweiligen Datenschutzrichtlinien in allgemeiner Form. Auf den einzelnen Plattformen finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu den Betreibern sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
- bei Youtube: www.policies.google.com/privacy?hl=de
- bei LinkedIn: www.de.linkedin.com/legal/privacy-policy
In welcher Weise die Betreiber der sozialen Netzwerke die Daten aus dem Besuch der jeweiligen Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten aus einem Besuch der jeweiligen Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von den Betreibern nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
5 Kontaktmöglichkeiten
5.1 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Zur Bereitstellung unserer Kontaktformulare können wir vereinzelt externe Dienstleister einsetzen. Wir verwenden „MailingWork“, einen Dienst der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung haben wir abgeschlossen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem öffentlichen Auftrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5.2 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem öffentlichen Auftrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6 Veranstaltungen
6.1 Allgemeine Informationen zu unseren Veranstaltungen
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Ziel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei die Durchführung der Veranstaltung, sowie ggf. die (nachträgliche) Bereitstellung von Material/Unterlagen.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Veranstaltung wie folgt verarbeitet und verwendet:
- Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung an der Veranstaltung, zum Versand der Einladungen sowie für die nachträgliche Zusendung von Unterlagen oder Feedback-Umfragen
- Ihre Personenstammdaten zur Verwaltung der Gästeliste
Die zu Ihrer Einladung oder Anmeldung zu der Veranstaltung erforderlichen Daten werden unserer zentralen Datenbank aus MailingWork entnommen oder aber, sofern Sie noch in keiner Kundenbeziehung zu uns stehen, von Ihnen selbst bereitgestellt. Alle weiteren zur Durchführung der Veranstaltung ggf. erforderlichen Daten werden durch Sie selbst bereitgestellt, wenn Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung entscheiden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Grundlage). Sofern die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
Die Einladungen zu Veranstaltungen erhalten Sie per E-Mail. Dazu verwenden wir ggf. MailingWork, einen Dienst der MailingWork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Wir haben mit MailingWork einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Ihre Daten werden nur im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und nicht länger als ein Jahr gespeichert, nachdem die Veranstaltung beendet ist, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. Nach dem Ablauf der Frist zur Speicherung der Daten (anhand der jeweils geltenden Regelungen und/oder Prozessen) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt mittels MailingWork, einem Dienst der MailingWork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Wir haben mit MailingWork einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
6.2 Anmeldeformulare für Events über MailingWork
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für unsere Events anzumelden. Ihre personenbezogenen Daten werden dafür in einem Formular, welches wir über unseren Dienstleister MailingWork (Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz) zur Verfügung stellen, gespeichert.
Für die Anmeldung und Teilnahme an unseren Events werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Institution/Organisation
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsverhältnis). Sofern die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Ihre Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6.3 Live-Umfragen
Während unserer Events werden ggf. Live-Umfragen durchgeführt. Wir verwenden dazu den Dienst Slido der sli.do s.r.o., Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft Ihre IP-Adresse, den Browser, mit dem Sie die Seite besuchen, Uhrzeit und Datum des Besuchs und natürlich den Inhalt der von Ihnen bereitgestellten Informationen. Außerdem erstellt Sli.do eine Sitzungskennung und ordnet diese Sitzungskennung den Informationen zu, die Sie uns zur Verfügung stellen. Trotz dieser Sitzungskennung bleiben Sie jedoch für uns und Sli.do anonym, solange Sie nicht freiwillig Ihren Namen oder andere eindeutige Informationen zu Ihrer Wiedererkennung angeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
6.4 Anmeldung für Live-Events
Wenn Sie sich über unser Anmeldeformular für eine Live-Veranstaltung anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Organisation der betroffenen Veranstaltung und zum Zwecke der Gefahrenabwehr durch das BMWK erhoben, gespeichert, weiterverarbeitet und spätestens 30 Tage nach dem Besuch gelöscht. Sollte ein Vorfall es notwendig machen, können die Daten auch länger gespeichert werden und gegebenenfalls an Ermittlungsbehörden weitergeleitet werden. Hierzu erklären Sie mit Absenden der Anmeldung Ihre Einwilligung.
Die im Rahmen einer Eventanmeldung erhobenen Daten werden für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erhoben und verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Formular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher gegebenenfalls ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
7 Webinar / Online-Veranstaltung
7.1 Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
7.2 Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Soweit die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
7.3 Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
7.4 Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
7.4.1 Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: www.privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
7.4.2 Webex
Wir nutzen Webex. Anbieter dieses Dienstes ist die Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Deutschland.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit WebEx verarbeiteten Daten in Drittstaaten (z. B. in die USA) übertragen werden. Webex verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von niederländischen, polnischen, spanischen und anderen relevanten europäischen Datenschutzregulierungsbehörden genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier: www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webex: www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.
8 Registrierung für Mitgliederbereich
Sie können sich auf dieser Website für den Mitgliederbereich Communities registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. So können Sie sich mit anderen Netzwerkmitgliedern vernetzen, Inhalte teilen, und sich gegenseitig austauschen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden, anderenfalls kann eine Registrierung nicht erfolgen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Sofern die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
9 Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie weiter unten aufgeführten Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse (Double-Opt-In) und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden. Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um Angabe der Anrede und des Namens. Neben diesen Daten speichern wir auch das Datum der Anmeldung. Diese Protokollierung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unter Ihrer E-Mail Adresse den Newsletter bestellt. Wir erfassen außerdem einige Kennzahlen unserer Newsletter, wie Öffnungsrate, Klickrate, Bouncerate und Empfänger-Reaktionen, und werten diese statistisch aus, um den Service an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können.
Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Dienst MailingWork der MailingWork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Hierzu wird Ihre E-Mail-Adresse als auch weitere von Ihnen freiwillig gegebene Daten auf den Servern von MailingWork in unserem Auftrag verarbeitet. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge haben wir abgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit per E-Mail an kontakt@reallabore-innovationsportal.de widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailingWork und die statistischen Analysen. In jedem Newsletter findet sich ein entsprechender Link zum Abbestellen.
10 Geschäftliche Kommunikation, Erstkontakt, Beratung
Im Wege unseres geschäftlichen Kontakts bzw. zur Erfüllung unseres Projektauftrages werden wir uns über verschiedene Kommunikationswege austauschen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher zur Kommunikation mit Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur einseitigen Informationserteilung, oder zur Begründung, Durchführung sowie Änderung des Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. b DSGVO und nur soweit dies für die Bearbeitung erforderlich ist. Soweit diese Kommunikation Teil unseres Auftrages ist, den wir in Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben ausführen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Sofern es sich um Informationen handelt, die wir Ihnen mitzuteilen verpflichtet sind, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Im Rahmen des Reallabore-Innovationsportals bieten wir Beratungsleistungen an. Um Ihnen bei z. B. fachlichen, administrativen, oder anderweitigen Fragen im Zusammenhang mit Reallaboren weiterhelfen zu können, wird regelmäßig die Verarbeitung Ihrer (geschäftlichen) Kontaktdaten erforderlich sein. Außerdem kann es notwendig sein, weitere personenbezogene Daten zu erheben, um eine individuelle und effektive Unterstützung sicherzustellen.
Die von uns verwendeten Kontaktinformationen können von verschiedenen Quellen stammen, einschließlich der uns übergebenen Visitenkarten, öffentlich zugänglichen Informationen im Internet oder von Dritten gekauften Listen. In den meisten Fällen wurden Ihre Daten direkt bei Ihnen erhoben. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen.
10.1 Visitenkarten und weitere Kontaktdatenverarbeitung
Wir verarbeiten weiterhin personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten z. B. in Form einer Visitenkarte während einer Veranstaltung. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich mit uns über eine digitale Visitenkarte direkt zu vernetzen. Wir nutzen dazu Lemontaps, einen Service der Lemon Innovation & Technology GmbH, Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit dies zur Vertragsanbahnung, -durchführung oder für andere Geschäftsbeziehungen erforderlich ist, oder um unseren berechtigten Interessen zur mutmaßlich gewünschten Kontaktaufnahme zu verfolgen. Rechtsgrundlage ist, soweit die Verarbeitung zur Vertragsanbahnung oder -durchführung stattfindet, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf unseren öffentlichen Auftrag zurückgeht, gilt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) gegeben.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur späteren Kontaktaufnahme. Hierzu ist es ggf. notwendig, die durch Sie an uns herangetragenen personenbezogenen Daten (z. B. von Visitenkarten) zu digitalisieren.
Die im Rahmen der Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung der genannten Speicherzwecke erforderlich ist oder Sie dieser widersprechen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
11 Umfragen und Feedback
Im Rahmen des Reallabore-Innovationsportals können wir Umfragen durchführen, um Informationen über Ihre Meinungen, Erfahrungen, Einstellungen, etc. zu sammeln. Sie erhalten diese Einladungen u. a. als Mitglied des Netzwerks Reallabore oder als (ehemaliger) Veranstaltungsteilnehmer. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, können wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder andere Kontaktdaten, um Sie zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen und Ihre Antworten auszuwerten. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten nur zu diesem Zweck und teilen sie nicht mit Dritten.
Für die Durchführung der Umfragen verwenden wir die Dienste von LimeSurvey, einen Dienst der LimeSurvey GmbH Umfragedienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg, sowie MailingWork, einen Dienst der MailingWork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz.
Erfolgt Ihre Teilnahme an der Umfrage freiwillig, so ist die Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns unter den o.g. Kontaktinformationen kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung der Umfrage notwendig ist, und dass Ihr Widerruf dazu führen kann, dass Ihre Teilnahme an der Umfrage beendet wird. Sofern Ihre Teilnahme an der Umfrage verpflichtend ist, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, wenn diese für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Ist die Umfrage für die Durchführung oder als Teil einer (vor-)vertraglichen Leistung erforderlich, so gilt hingegen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen.